Runde über Korita - Krug oko Korita
65 km Podgorica – Medun – Kučka Korita – Delaj – Fundina – Podgorica
Beschilderung: mittels brauner Hinweisschilder mit dem „Panoramic Roads“-Logo und der Nummer 4
In nur ein paar Stunden...
„Die Runde über Korita“ – Krug oko Korita – ist die erste komplett ausgeschilderte Pano-ramaroute Montenegros. Sie beginnt östlich der Hauptstadt Podgorica und führt auf 65 Kilometern in die Bergwelt von Kuči und an den Rand der Cijevna-Schlucht. Die Tour eignet sich hervorragend als Tagesausflug. Ein paar Stunden genügen hier, um dem Alltag zu entfliehen und in eine andere Welt einzutauchen. Sie führt durch verschiedene Land-schaftsformen und Vegetationszonen und durch einen von verschiedenen Kulturen und Religionen geprägten Landstrich.
Ein Höhepunkt ist die Wanderung zur "Kehle des Falken"/"Grlo Sokolovo" ab Korita, mit einem phantastischen Blick in die Schlucht der Cijevna und das albanische Dorf Tamarë.
Für diese Route ist ein Smartphone-Audio-Guide über die izi.travel App verfügbar:
https://izi.travel/de/6c43-panoramastrasse-4-krug-oko-korita-die-runde-uber-korita/de
Achtung: zwischen Korita und Delaj (Südroute) finden aktuell Bauarbeiten an der Straße statt, sie ist hier auf 10 km in einem schlechten Zustand.
Durmitor-Ring - Durmitorski prsten
76 km (83 km inkl. Ćurevac) Žabljak – Mala Crna Gora – Nedajno – Trsa – Pišče – Žabljak
Beschilderung: mittels brauner Hinweisschilder mit dem „Panoramic Roads“-Logo und der Nummer 2
Die Panoramastraße „Durmitor-Ring“ – Durmitorski prsten – gehört zu den eindrucksvollsten Strecken der Region. Sie durchstreift die einzigartige, wilde Landschaft und
die faszinierende Natur des Nationalparks Durmitor und des Naturparks Piva im Norden Montenegros.
Man kann die Route als Tagestour von Žabljak, Šavnik oder Plužine aus erkunden oder als Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen nutzen.
Der Durmitor-Ring ist in beide Richtungen ausgeschildert. Es empfiehlt sich, die Strecke gegen den Uhrzeigersinn zu fahren. Wohnmobile (nur bis max. 7 Meter Länge und 2,3 Meter Breite) sollten im Uhrzeigersinn fahren.
Für diese Route ist ein Smartphone-Audio-Guide über die izi.travel App verfügbar:
https://izi.travel/de/c25c-panoramastrasse-2-durmitor-ring/de
Das Meer und die Höhen - More i visine
291 km Herceg-Novi – Kamenari – Risan – Kotor – Tivat – Lovćen – Cetinje – Budva – Sveti Stefan – Petrovac – Virpazar – Ostros – Ulcinj – Bar
Beschilderung: mittels brauner Hinweisschilder mit dem „Panoramic Roads“-Logo und der Nummer 3
Die Panoramastraße „Das Meer und die Höhen“ – More i visine – führt entlang der beeindruckenden Küste Montenegros. Sie bietet viel Entdeckungspotenzial für malerische Altstädte an der Adria, traumhafte Strände und die spektakuläre Bucht von Kotor. Hinzu kommen phantastische Aussichten von den Gipfeln des Küstengebirges und die Nationalparks Skadarsee und Lovćen.
Die Krone von Montenegro - Kruna Crne Gore
741 km Podgorica – Kolašin – Andrijevica – Plav – Gusinje – Plav – Berane – (Rožaje) – Petnjica – (Bijelo Polje) – Pljevlja – Đuđevića Tara – Mojkovac – Kolašin – Boan – Šavnik – Žabljak – Trsa – Šćepan Polje – Plužine – Nikšić – Kloster Ostrog – Danilovgrad – Podgorica
Beschilderung: noch nicht ausgeschildert, vorauss. 2020; die Route nutzt jedoch das vorhandene Straßennetz
Die Panoramastraße „Die Krone von Montenegro“ – Kruna Crne Gore – ist die längste Route und erstreckt sich über das gesamte Hinterland nördlich von Podgorica. Sie führt in die spektakuläre Bergwelt des Landes und zu den eindrucksvollsten Schluchten des Balkans. Man entdeckt die Natur der Nationalparks Biogradska Gora, Prokletije und Durmitor und des Naturparks Piva und erkundet die kulturellen Schätze im Herzen Montenegros. Diese Panoramastraße ist sicher die intensivste Art das Land kennenzulernen und ist genau das Richtige, wenn man voller Neugier und Abenteuerlust ist und ein wenig mehr Zeit für die Reise hat.
Alle Panoramarouten im Überblick
Daten und Infos mit freundlicher Genehmigung von montenegro.travel;
Ministerium für Nachhaltige Entwicklung und Tourismus
Daten, Fakten & Kurioses
476 km von der serbischen Hauptstadt Belgrad zum Mittelmeerhafen von Bar an der Adria
Normalspur - 1.435 mm
Stromsystem: 25 kV, 50 Hz Wechselspannung
max. Neigung: 25 ‰
Höchstgeschwindigkeiten:
Serbien: einzelne Abschnitte 100 km/h
meist 50 km/h
Montenegro: max. 80 km/h
meist 50 km/h
Betreiber:
Železnice Srbije (nationale Bahngesellschaft Serbiens),
Željeznice Republike Srpske (Eisenbahn der Rebublik Srpska, Bosnien),
Željeznica Crne Gore (Eisenbahn Montenegro)
1976 wurde die elektrifizierte Eisenbahnstrecke, die Belgrad mit dem Mittelmeerhafen Bar verbindet, nach 25-jähriger Bauzeit fertiggestellt. Als Gebirgsbahn überquert sie drei dinarische Gebirgszüge von der Donauebene Richtung Südwesten, ihren höchsten Scheitelpunkt hat sie auf 1.032 Metern Höhe. 254 Tunnel und 243 Brücken waren für die Streckenführung durch schwierigstes Gelände, vor allem auf montenegrinischer Seite, notwendig, wo die Taleinschnitte kaum eine Talsohle haben. Sie gilt als eine der kompliziertesten Trassenführungen Europas und war seinerzeit das bedeutendste Eisenbahnprojekt nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Verbindung gilt als das teuerste Infrastrukturprojekt des sozialistischen Jugoslawien. Heute ist es nicht nur Serbiens kürzeste Anbindung an einen Mittelmeerhafen, sondern eine wichtige Verbindung im Sommertourismus und ebenso für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Im Winter können Schneefall und hohe Niederschlagswerte den reibungslosen Verkehr stark beeinträchtigen.
* * *