Herzlich willkommen liebe Besucher!
Das HOBO-TEAM bzw. unsere Internetpräsenz ist umgezogen!
Wir präsentieren alle unsere Länder und Themen endlich etwas zeitgemäßer und ihr könnt sogar in einem professionellen Online-Shop einkaufen. Besucht uns doch bitte dort - mit einem Klick auf unsere Visitenkarte begleiten wir euch direkt dorthin!
hier geht es auf unsere neue Homepage
www.hobo-team.com
... oder der Reiz des Unbekannten...
Daten, Fakten, Infos ...
Vorneweg erwähnt: Der Kosovo ist ein sehr sicheres Reiseland !!!
Militärische Gewalt oder Unruhen gehören, selbst in der bislang unsicheren Provinz Nordkosovo, weitgehend der Vergangenheit an. Die Mehrheit der Kosovaren sind pro-westlich und europäisch orientiert und behandeln den Gast und Reisenden stets herzlich und respektvoll. Genauso sollte man ihnen als Besucher auch entgegentreten, offen und aufrichtig, ohne Vorurteile. Nur so wird man den Kosovo authentisch kennenlernen können.
Allgegenwärtig ist jedoch immer noch die internationale, militärische Präsenz, aus welcher man keinesfalls Gefahrensituationen ableiten und sich nicht verunsichern darf, sondern sie dient aktuell in erster Linie als Unterstützung zum Aufbau eines geregelten und funktionierenden Staatswesens.
Der Kosovo ist das jüngste Land Europas, gerade mal 12 Jahre alt. Das 10-jährige Jubiläum fand im Februar 2018 mit großen Feierlichkeiten statt.
Name: Republika e Kosovës
Regierungsform: Parlamentarische Demokratie, nur 116 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen erkennen die Unabhängigkeit an.
Staatsoberhaupt: Präsident Hashim Thaçi
Regierungschef: Premierminister Avdullah Hoti
Unabhängigkeit: 17.02.2008 (Proklamation der Unabhängigkeit von Serbien durch das Parlament), gleichzeitig Nationalfeiertag
Fläche: 10.887 km², 53% werden landwirt-
schaftlich genutzt, 42% sind be-
waldetes Gebiet und nur 5% bebaut
Länge/Breite: ca. 160/140 km
Einwohnerzahl: ca. 1,8 Millionen
Bevölkerung: 88% Albaner, 7% Serben, 5% eth-
nische Minderheitsgruppen wie Bos-
niaken, Türken, Torbeschen, Go-
raner, Kroaten, Roma, Balkan-
Ägypter;
Kosovos Bevölkerung ist die durch-
schnittlich jüngste Europas, über
50% sind jünger als 25 Jahre und
nur 6% über 65 Jahre alt;
Sprachen: Albanisch, Serbisch, Türkisch, Englisch
Hauptstadt: Prishtina mit ca. 215.000 EW
Währung: Euro
Der Kosovo erkennt die Grüne Versicherungskarte noch nicht an, hier die offiziellen Tarife:
Im Kosovo sollte man sich strikt an die Verkehrsregeln halten, Widrigkeiten werden streng verfolgt und mit Gelbußen bestraft (30 km/h zuviel kostet etwa € 280,--).
Höchstgeschwindigkeiten
Daneben ist selbstverständlich, auf die jeweils aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen vor Ort zu achten, die durch Verkehrsschilder angezeigt werden.
Promillegrenze
Die offizielle Promillegrenze liegt im Kosovo für Fahrer von Kraftfahrzeugen bei 0,5 Promille.
Es herrscht Anschnallpflicht !!!
Die Einreise für EU-Bürger und Schweizer ist visa- und kostenfrei, ein Reisepass oder biometrischer Personalausweis ist erforderlich. Ein Aufenthalt ist bis zu 90 Tage möglich.
Folgendes gilt zu beachten: Serbien reklamiert kosovarische Stempel im Reisepass, es kann daher zur Verweigerung der Einreise vom Kosovo nach Serbien kommen. Manchmal wird der Stempel aber einfach nur mit dem serbischen ungültig gemacht.
Da an der Grenze zwischen Kosovo und Serbien von den serbischen Behörden keine Ein- reisestempel erteilt werden, ist eine Ausreise aus Kosovo über Serbien nur in folgenden zwei Fällen möglich: 1. Man ist zuerst nach Serbien mit serbischem Paßstempel eingereist und danach auf dem Landweg nach Kosovo; 2. Man nutzt einen von Serbien akzeptierten Personalausweis auf der serbischen Seite der Grenze Kosovo-Serbien, der nicht gestempelt werden kann.
Achtung Campingfreunde: Im Kosovo gibt es aktuell nur einen Campingplatz im Prokletije-Gebirge, wild campen ist aber erlaubt und völlig ungefährlich. Gute Stellplatzmöglichkeiten für Wohnmobile sind Restaurants und Schwimmbäder.
Diplomatische Vertretungen im Kosovo:
Sollte es zu unvorhergesehenen Problemen kommen, hier die Kontaktdaten der diplomatischen Vertretungen im Lande:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland im Kosovo
Rruga Azem Jashanica 8
RKS-10000 Prishtina, Arberia, Dragodan
Tel: (038) 38 2545-00, Fax: (038) 2545-36, E-Mail: info@pris.diplo.de
Internet: www.pristina.diplo.de
Österreichische Botschaft im Kosovo
Rruga Ahmet Krasniqi 94
RKS-10000 Prishtina
Tel: (038) 249 284, Fax: (038) 249 285, E-Mail: pristina-ob@bmeia.gv.at
Internet: www.bmeia.gv.at/botschaft/pristina.html
Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kosovo
Rruga Adrian Krasniqi 11
RKS-10060 Prishtina
Tel: (038) 261 261, Fax: (038) 261 261 90, E-Mail: pri.vertretung@eda.admin.ch
Internet: http://www.eda.admin.ch/pristina
Weitere Kontakte:
Ambulanz (landesweit): 194, Polizei (landesweit): 192
Besonderheiten bei Grenzübertritten Kosovo / Serbien
Bei der Einreise vom Kosovo nach Serbien können Komplikationen vorkommen.
Hintergrund: Serbien betrachtet den Kosovo immer noch als eigenes staatliches Territorium und nicht als Ausland. Reisende, die vom Kosovo aus nach Serbien weiterreisen möchten, haben aus serbischer Sicht bei der Einreise keinen offiziellen serbischen Grenzübergang passiert und können somit keine offizielle Einreise belegen, die wiederum bei der Ausreise aus Serbien notwendig ist.
Das serbische Außenministerum rät daher: Wer plant, vom Kosovo aus nach Serbien weiterzureisen und dann Serbien in ein Drittland verlassen möchte, muss erst nach Serbien über einen Grenzübergang einreisen, der nicht mit dem Kosovo verbunden ist und kann dann in den Kosovo weiterreisen. Somit ist die offizielle Einreise nach Serbien dokumentiert und die Ausreise stellt keine Probleme dar.
Kosovarische Einreisestempel werden von der serbischen Grenzpolizei oftmals als ungültig gestempelt.
Ein kleines Schlupfloch, das aber nicht immer funktioniert: Die kosovarischen Beamten bitten, keinen kosovarischen Einreisestempel in den Pass stempeln.
Ausführliche Infos zu Land & Leuten ???